
~WEINBERGE~
~WEINBERGE~

Derzeit bewirtschaften wir zwei Hektar Weinberge, deren Alter zwischen 10 und 60 Jahren liegt. Um Vielfalt und Stabilität der Produktion zu gewährleisten, kaufen wir zudem bis zu 25 % der Trauben von umliegenden Weingütern, mit denen uns eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Dadurch haben wir die Möglichkeit, mit einem abwechslungsreichen Mosaik aus Lagen zu arbeiten, die sich in den Gemeinden Polešovice, Syrovín, Boršice und Nedakonice erstrecken. Diese Vielfalt erlaubt es uns, Weine mit unterschiedlichen Charakteren zu erzeugen, obwohl dieselbe Rebsorte verwendet wird.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur in dieser Region beträgt etwa 9 °C, bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von nur rund 550 mm/m². Dies macht sie zu einer außergewöhnlich trockenen und für das Wachstum sowie den Ertrag der Reben zu einer Grenzregion. Die Folge ist, dass die Pflanzen im Verlauf des Jahres weniger Trauben mit geringerer Gewichtung, lockerer Struktur und kleineren Beeren produzieren. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich den Geschmack und das Aroma des späteren Weins. Dank den niedrigeren Temperaturen während der Reifephase erfolgt zudem der Säureabbau langsam, was zu einer ausgewogenen Frische trotz der geringen Niederschläge beiträgt.
Derzeit bewirtschaften wir zwei Hektar Weinberge, deren Alter zwischen 10 und 60 Jahren liegt. Um Vielfalt und Stabilität der Produktion zu gewährleisten, kaufen wir zudem bis zu 25 % der Trauben von umliegenden Weingütern, mit denen uns eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Dadurch haben wir die Möglichkeit, mit einem abwechslungsreichen Mosaik aus Lagen zu arbeiten, die sich in den Gemeinden Polešovice, Syrovín, Boršice und Nedakonice erstrecken. Diese Vielfalt erlaubt es uns, Weine mit unterschiedlichen Charakteren zu erzeugen, obwohl dieselbe Rebsorte verwendet wird.
Derzeit bewirtschaften wir zwei Hektar Weinberge, deren Alter zwischen 10 und 60 Jahren liegt. Um Vielfalt und Stabilität der Produktion zu gewährleisten, kaufen wir zudem bis zu 25 % der Trauben von umliegenden Weingütern, mit denen uns eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Dadurch haben wir die Möglichkeit, mit einem abwechslungsreichen Mosaik aus Lagen zu arbeiten, die sich in den Gemeinden Polešovice, Syrovín, Boršice und Nedakonice erstrecken. Diese Vielfalt erlaubt es uns, Weine mit unterschiedlichen Charakteren zu erzeugen, obwohl dieselbe Rebsorte verwendet wird.




Die durchschnittliche Jahrestemperatur in dieser Region beträgt etwa 9 °C, bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von nur rund 550 mm/m². Dies macht sie zu einer außergewöhnlich trockenen und für das Wachstum sowie den Ertrag der Reben zu einer Grenzregion. Die Folge ist, dass die Pflanzen im Verlauf des Jahres weniger Trauben mit geringerer Gewichtung, lockerer Struktur und kleineren Beeren produzieren. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich den Geschmack und das Aroma des späteren Weins. Dank den niedrigeren Temperaturen während der Reifephase erfolgt zudem der Säureabbau langsam, was zu einer ausgewogenen Frische trotz der geringen Niederschläge beiträgt.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur in dieser Region beträgt etwa 9 °C, bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von nur rund 550 mm/m². Dies macht sie zu einer außergewöhnlich trockenen und für das Wachstum sowie den Ertrag der Reben zu einer Grenzregion. Die Folge ist, dass die Pflanzen im Verlauf des Jahres weniger Trauben mit geringerer Gewichtung, lockerer Struktur und kleineren Beeren produzieren. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich den Geschmack und das Aroma des späteren Weins. Dank den niedrigeren Temperaturen während der Reifephase erfolgt zudem der Säureabbau langsam, was zu einer ausgewogenen Frische trotz der geringen Niederschläge beiträgt.






Die hügelige Landschaft am Fuße der Chřiby bietet unterschiedliche Hanglagen, von denen vor allem Südausrichtungen und Südostlagen vorherrschen. Diese gewährleisten eine optimale Sonneneinstrahlung, die besonders für spätreifende Mostsorten – einschließlich Riesling – entscheidend ist.
Die bemerkenswerte Vielfalt der natürlichen Lebensgemeinschaften auf kleinem Raum resultiert aus den Unterschieden in der Höhenlage. Zwischen dem Talboden des Untermährischen Beckens und den Gipfeln des Gebirges bestehen Höhenunterschiede von über 420 Metern. Dieser Höhenkontrast spielte unter anderem eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung der Böden.
Die hügelige Landschaft am Fuße der Chřiby bietet unterschiedliche Hanglagen, von denen vor allem Südausrichtungen und Südostlagen vorherrschen. Diese gewährleisten eine optimale Sonneneinstrahlung, die besonders für spätreifende Mostsorten – einschließlich Riesling – entscheidend ist.
Die bemerkenswerte Vielfalt der natürlichen Lebensgemeinschaften auf kleinem Raum resultiert aus den Unterschieden in der Höhenlage. Zwischen dem Talboden des Untermährischen Beckens und den Gipfeln des Gebirges bestehen Höhenunterschiede von über 420 Metern. Dieser Höhenkontrast spielte unter anderem eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung der Böden.
In tieferen Lagen, typischerweise in der Nähe von Bächen und Flüssen, trifft man meist auf tonige, schluffige oder kiesige Böden. In höheren Bereichen hängt die Bodenzusammensetzung meist von den jeweiligen bodenbildenden Faktoren ab. Intensive Böen während der pleistozänen Eiszeiten führten zur Entstehung von verwehten Sanden, kalkhaltigem Löss und lösshaltigen Lehmböden. Dagegen sind Böden, deren Ausgangsgestein Sandstein, Tonstein, Schluffstein oder Konglomerat sind, das Ergebnis langfristiger Ablagerungen und anschließender Verfestigung der Partikel in früheren Meeresgebieten, die hier einst lagen.
In tieferen Lagen, typischerweise in der Nähe von Bächen und Flüssen, trifft man meist auf tonige, schluffige oder kiesige Böden. In höheren Bereichen hängt die Bodenzusammensetzung meist von den jeweiligen bodenbildenden Faktoren ab. Intensive Böen während der pleistozänen Eiszeiten führten zur Entstehung von verwehten Sanden, kalkhaltigem Löss und lösshaltigen Lehmböden. Dagegen sind Böden, deren Ausgangsgestein Sandstein, Tonstein, Schluffstein oder Konglomerat sind, das Ergebnis langfristiger Ablagerungen und anschließender Verfestigung der Partikel in früheren Meeresgebieten, die hier einst lagen.




© 2025 Prameny Winery
© 2025 Prameny Winery
© 2025 Prameny Winery
© 2025 Prameny Winery