~WEIN~

~WEIN~

Die klimatischen Bedingungen in der Region Uherské Hradiště entsprechen denen der kältesten Riesling-Gebiete Europas. Dementsprechend sind die hier entstandenen Weine eher leicht, agil und ausgewogen, was auch durch den niedrigen Alkoholgehalt unterstützt wird, der selbst in den heißesten Jahren unter 12,5 % liegt.

Aufgrund des feinen und dezenten Ausdrucks der trockenen Rieslinge legen wir großen Wert auf den Einsatz von Gefäßen aus neutralen Materialien. Die Weine reifen deshalb in einer Kombination aus Edelstahltanks, Akazienfässern und traditionellen Glasgefäßen. Dadurch können sie nicht nur den sortentypischen Charakter, sondern auch feine Unterschiede des jeweiligen Ortes und Jahrgangs besser zum Ausdruck bringen – ohne störende Noten von neuem oder geröstetem Holz.

Im jungen Alter bieten die Weine ein breites Spektrum an fruchtigen, blumigen und kräuterigen Aromen, die die Vielfalt dieser Rebsorte unterstreichen. Der Geschmack ist frisch und pikant, mit einer deutlichen Zurückhaltung und Spannung. Mit zunehmendem Alter entwickelt sich das Aroma in mehrere Schichten, der Geschmack gewinnt an Intensität und Eleganz, und der Abgang wirkt länger und kompakter.

Alle unsere Weine verfügen in der Regel über ein langes Lagerpotenzial. Das bedeutet, dass die positive Entwicklung der einzelnen Komponenten bis zum auf dem Rücketikett angegebenen Jahr verfolgt werden kann. Die Dauer dieses Zeitraums kann jedoch je nach Wetterverlauf im jeweiligen Jahrgang leicht variieren. Das angegebene Datum stellt daher eine Garantie bei optimaler Lagerung dar, lässt aber gleichzeitig einen Zeitraum offen, der nicht exakt vorhergesagt werden kann. In Ausnahmejahren können sich einige Weine auch über das festgelegte Datum hinaus positiv entwickeln.

Die klimatischen Bedingungen in der Region Uherské Hradiště entsprechen denen der kältesten Riesling-Gebiete Europas. Dementsprechend sind die hier entstandenen Weine eher leicht, agil und ausgewogen, was auch durch den niedrigen Alkoholgehalt unterstützt wird, der selbst in den heißesten Jahren unter 12,5 % liegt.

Aufgrund des feinen und dezenten Ausdrucks der trockenen Rieslinge legen wir großen Wert auf den Einsatz von Gefäßen aus neutralen Materialien. Die Weine reifen deshalb in einer Kombination aus Edelstahltanks, Akazienfässern und traditionellen Glasgefäßen. Dadurch können sie nicht nur den sortentypischen Charakter, sondern auch feine Unterschiede des jeweiligen Ortes und Jahrgangs besser zum Ausdruck bringen – ohne störende Noten von neuem oder geröstetem Holz.

Im jungen Alter bieten die Weine ein breites Spektrum an fruchtigen, blumigen und kräuterigen Aromen, die die Vielfalt dieser Rebsorte unterstreichen. Der Geschmack ist frisch und pikant, mit einer deutlichen Zurückhaltung und Spannung. Mit zunehmendem Alter entwickelt sich das Aroma in mehrere Schichten, der Geschmack gewinnt an Intensität und Eleganz, und der Abgang wirkt länger und kompakter.

Alle unsere Weine verfügen in der Regel über ein langes Lagerpotenzial. Das bedeutet, dass die positive Entwicklung der einzelnen Komponenten bis zum auf dem Rücketikett angegebenen Jahr verfolgt werden kann. Die Dauer dieses Zeitraums kann jedoch je nach Wetterverlauf im jeweiligen Jahrgang leicht variieren. Das angegebene Datum stellt daher eine Garantie bei optimaler Lagerung dar, lässt aber gleichzeitig einen Zeitraum offen, der nicht exakt vorhergesagt werden kann. In Ausnahmejahren können sich einige Weine auch über das festgelegte Datum hinaus positiv entwickeln.

Die klimatischen Bedingungen in der Region Uherské Hradiště entsprechen denen der kältesten Riesling-Gebiete Europas. Dementsprechend sind die hier entstandenen Weine eher leicht, agil und ausgewogen, was auch durch den niedrigen Alkoholgehalt unterstützt wird, der selbst in den heißesten Jahren unter 12,5 % liegt.

Aufgrund des feinen und dezenten Ausdrucks der trockenen Rieslinge legen wir großen Wert auf den Einsatz von Gefäßen aus neutralen Materialien. Die Weine reifen deshalb in einer Kombination aus Edelstahltanks, Akazienfässern und traditionellen Glasgefäßen. Dadurch können sie nicht nur den sortentypischen Charakter, sondern auch feine Unterschiede des jeweiligen Ortes und Jahrgangs besser zum Ausdruck bringen – ohne störende Noten von neuem oder geröstetem Holz.

Im jungen Alter bieten die Weine ein breites Spektrum an fruchtigen, blumigen und kräuterigen Aromen, die die Vielfalt dieser Rebsorte unterstreichen. Der Geschmack ist frisch und pikant, mit einer deutlichen Zurückhaltung und Spannung. Mit zunehmendem Alter entwickelt sich das Aroma in mehrere Schichten, der Geschmack gewinnt an Intensität und Eleganz, und der Abgang wirkt länger und kompakter.

Alle unsere Weine verfügen in der Regel über ein langes Lagerpotenzial. Das bedeutet, dass die positive Entwicklung der einzelnen Komponenten bis zum auf dem Rücketikett angegebenen Jahr verfolgt werden kann. Die Dauer dieses Zeitraums kann jedoch je nach Wetterverlauf im jeweiligen Jahrgang leicht variieren. Das angegebene Datum stellt daher eine Garantie bei optimaler Lagerung dar, lässt aber gleichzeitig einen Zeitraum offen, der nicht exakt vorhergesagt werden kann. In Ausnahmejahren können sich einige Weine auch über das festgelegte Datum hinaus positiv entwickeln.

Das Erscheinungsbild als Verweis

Das Erscheinungsbild als Verweis

Bei der Gestaltung des visuellen Auftritts unserer Weine haben wir versucht, ein Zusammenspiel zwischen traditionellen Werten und persönlichem Ausdruck zu finden. Für alle Chargen verwenden wir deshalb schlanke Flaschenformen, die sowohl auf die historische als auch die sortentypische Zugehörigkeit der Region Bezug nehmen.

Das dominierende Element der Vorderetiketten entstand in Zusammenarbeit mit der lokalen Künstlerin Veronika Trojková. Sie schuf eine Serie von Ölmalereien, die von der Landschaft der Region inspiriert sind.

Die Weine der einzelnen Gemeinden tragen Motive, die vom Relief des jeweiligen Gebiets inspiriert sind, in dem die Trauben gewachsen sind. Die Höhenlinien, die dieselbe Meereshöhe darstellen, sind in einheitlichen Farbtönen gehalten, während weiße Pinselstriche Quellen und Bäche symbolisieren, die durch die Landschaft zur Morava fließen. Die Komposition basiert auf einer Kartenvorlage, die nach Norden-Süden ausgerichtet ist.

Auf dem Rücketikett finden Sie praktische Informationen zum Wein. An den Seiten des Korkverschlusses sind neben dem Jahrgang auch der Monat und das Jahr der Abfüllung angegeben.

Bei der Gestaltung des visuellen Auftritts unserer Weine haben wir versucht, ein Zusammenspiel zwischen traditionellen Werten und persönlichem Ausdruck zu finden. Für alle Chargen verwenden wir deshalb schlanke Flaschenformen, die sowohl auf die historische als auch die sortentypische Zugehörigkeit der Region Bezug nehmen.

Das dominierende Element der Vorderetiketten entstand in Zusammenarbeit mit der lokalen Künstlerin Veronika Trojková. Sie schuf eine Serie von Ölmalereien, die von der Landschaft der Region inspiriert sind.

Die Weine der einzelnen Gemeinden tragen Motive, die vom Relief des jeweiligen Gebiets inspiriert sind, in dem die Trauben gewachsen sind. Die Höhenlinien, die dieselbe Meereshöhe darstellen, sind in einheitlichen Farbtönen gehalten, während weiße Pinselstriche Quellen und Bäche symbolisieren, die durch die Landschaft zur Morava fließen. Die Komposition basiert auf einer Kartenvorlage, die nach Norden-Süden ausgerichtet ist.

Auf dem Rücketikett finden Sie praktische Informationen zum Wein. An den Seiten des Korkverschlusses sind neben dem Jahrgang auch der Monat und das Jahr der Abfüllung angegeben.

VESNICE POLEŠOVICE

VESNICE POLEŠOVICE

Riesling
2023

Riesling
2023

Die Gemeinde Polešovice ist das historische und geografische Zentrum unserer Region. Die strategische Lage zwischen dem Fluss Morava und dem Gebirge Chřiby wurde bereits von den Zisterziensermönchen erkannt, die das Dorf im Jahr 1220 in ihre Verwaltung übernahmen und es über Jahrhunderte entwickelten. Ihr Erbe lebt nicht nur in der heutigen Form des Weinguts fort, sondern auch in mehreren erhaltenen Denkmälern – darunter die barocke Kirche St. Peter und Paul. 

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde hier eine staatliche Rebsetzlingsschule gegründet, die eine bedeutende Rolle bei der Identifizierung und Erhaltung mehrerer lokaler Riesling-Klone spielte. Einige von ihnen sind bis heute in älteren Weinbergen zu finden. Dank seiner Lage und Tradition ist die Gemeinde Heimat der größten Anzahl von Weinbergsparzellen, die sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Boden- und Klimabedingungen auszeichnen.

Die Gemeinde Polešovice ist das historische und geografische Zentrum unserer Region. Die strategische Lage zwischen dem Fluss Morava und dem Gebirge Chřiby wurde bereits von den Zisterziensermönchen erkannt, die das Dorf im Jahr 1220 in ihre Verwaltung übernahmen und es über Jahrhunderte entwickelten. Ihr Erbe lebt nicht nur in der heutigen Form des Weinguts fort, sondern auch in mehreren erhaltenen Denkmälern – darunter die barocke Kirche St. Peter und Paul.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde hier eine staatliche Rebsetzlingsschule gegründet, die eine bedeutende Rolle bei der Identifizierung und Erhaltung mehrerer lokaler Riesling-Klone spielte. Einige von ihnen sind bis heute in älteren Weinbergen zu finden. Dank seiner Lage und Tradition ist die Gemeinde Heimat der größten Anzahl von Weinbergsparzellen, die sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Boden- und Klimabedingungen auszeichnen.

Basisdaten

Basisdaten

REBSORTE

REBSORTE

Riesling (100 %)

Riesling (100 %)

HÖHE

HÖHE

170–360 m ü. NN

170–360 m ü. NN

HANGEXPOSITION

HANGEXPOSITION

vorwiegend südost-, süd- und südwestorientiert

vorwiegend südost-, süd- und südwestorientiert

BODENBESCHAFFENHEIT

BODENBESCHAFFENHEIT

Löss, Sandstein, Tonstein, Schluffstein, stellenweise Konglomerate

Löss, Sandstein, Tonstein, Schluffstein, stellenweise Konglomerate

WETTERCHARAKTER

WETTERCHARAKTER

trockenes und warmes Klima, mildere Winter, häufige Inversionswetterlagen und Nebelbildung

trockenes und warmes Klima, mildere Winter, häufige Inversionswetterlagen und Nebelbildung

VINIFIKATION

VINIFIKATION

schonende Pressung ganzer Trauben, Fermentation mit natürlichen Mikroorganismen, Ausbau in Edelstahltanks und traditionellen Glasgefäßen

schonende Pressung ganzer Trauben, Fermentation mit natürlichen Mikroorganismen, Ausbau in Edelstahltanks und traditionellen Glasgefäßen

Geschmacksbeschreibung

Geschmacksbeschreibung

Der Jahrgang 2023 prägt den außergewöhnlich eleganten Ausdruck dieses Weins deutlich. Seine sattgelbe Farbe mit goldenen Reflexen spiegelt die hohe Reife der geernteten Trauben wider. Das Bouquet bietet intensive Aromen von Sommer-Aprikosen, Mispeln und Bienenwachs, die in der zweiten Phase von einer ausgeprägten Thymiannote ergänzt werden. Der Geschmack ist präzise ausbalanciert – eine feste, reife Säure trägt den Wein zu einem langen Abgang, der von einem Hauch roter Grapefruitfrucht bereichert wird. Bereits jetzt trinkreif, wird er sich auch in den kommenden Jahren wunderbar entwickeln. 

Wir empfehlen, ihn zu Rinderfilet in Sahnesauce mit Karlsbader Knödeln und Preiselbeeren zu servieren.


Im Verkauf ab Juli 2025

Der Jahrgang 2023 prägt den außergewöhnlich eleganten Ausdruck dieses Weins deutlich. Seine sattgelbe Farbe mit goldenen Reflexen spiegelt die hohe Reife der geernteten Trauben wider. Das Bouquet bietet intensive Aromen von Sommer-Aprikosen, Mispeln und Bienenwachs, die in der zweiten Phase von einer ausgeprägten Thymiannote ergänzt werden. Der Geschmack ist präzise ausbalanciert – eine feste, reife Säure trägt den Wein zu einem langen Abgang, der von einem Hauch roter Grapefruitfrucht bereichert wird. Bereits jetzt trinkreif, wird er sich auch in den kommenden Jahren wunderbar entwickeln.

Wir empfehlen, ihn zu Rinderfilet in Sahnesauce mit Karlsbader Knödeln und Preiselbeeren zu servieren.


Im Verkauf ab Juli 2025

Alk. 12.0 % vol. ~ trocken (< 2 g/l) ~ Gesamtgehalt an Schwefeldioxid 42 mg/l ~ Lagerpotenzial bis 2034+

Alk. 12.0 % vol. ~ trocken (< 2 g/l) ~ Gesamtgehalt an Schwefeldioxid 42 mg/l ~ Lagerpotenzial bis 2034+

VESNICE SYROVÍN

VESNICE SYROVÍN

Riesling
2023

Riesling
2023

Die Gemeinde Syrovín liegt an der südöstlichen Grenze unserer Region, zwischen Bzenec und Kyjov. Der Name des Dorfes leitet sich vom Namen „Surova“ ab, was „roh“ oder „unverarbeitet“ bedeutet und wahrscheinlich auf das rauere Klima oder die natürlichen Bedingungen dieser Gegend verweist. Die erste schriftliche Erwähnung von Syrovín stammt aus dem Jahr 1371 in den Urkunden des Codex diplomaticus Moraviae, als es zum Herrschaftsgebiet von Bzenec gehörte. 

Eine lange Tradition des Weinanbaus belegt das Gemeindesiegel aus dem 16. Jahrhundert, auf dem zwei Trauben abgebildet sind. Nach dem Einschleppen von Pilzkrankheiten und der Reblaus mussten die damaligen Weinberge jedoch nahezu vollständig gerodet werden, und ihre Fläche erreichte nie wieder ihre ursprüngliche Größe. Heute gibt es in Syrovín etwa 30 Hektar bepflanzte Flächen, auf denen vor allem Riesling und Burgundersorten dominieren.

Die Gemeinde Syrovín liegt an der südöstlichen Grenze unserer Region, zwischen Bzenec und Kyjov. Der Name des Dorfes leitet sich vom Namen „Surova“ ab, was „roh“ oder „unverarbeitet“ bedeutet und wahrscheinlich auf das rauere Klima oder die natürlichen Bedingungen dieser Gegend verweist. Die erste schriftliche Erwähnung von Syrovín stammt aus dem Jahr 1371 in den Urkunden des Codex diplomaticus Moraviae, als es zum Herrschaftsgebiet von Bzenec gehörte.

Eine lange Tradition des Weinanbaus belegt das Gemeindesiegel aus dem 16. Jahrhundert, auf dem zwei Trauben abgebildet sind. Nach dem Einschleppen von Pilzkrankheiten und der Reblaus mussten die damaligen Weinberge jedoch nahezu vollständig gerodet werden, und ihre Fläche erreichte nie wieder ihre ursprüngliche Größe. Heute gibt es in Syrovín etwa 30 Hektar bepflanzte Flächen, auf denen vor allem Riesling und Burgundersorten dominieren.

Basisdaten

Basisdaten

REBSORTE

REBSORTE

Riesling (100 %)

Riesling (100 %)

HÖHE

HÖHE

200–340 m ü. NN

200–340 m ü. NN

HANGEXPOSITION

HANGEXPOSITION

südliche Ausrichtung

südliche Ausrichtung

BODENBESCHAFFENHEIT

BODENBESCHAFFENHEIT

kalkhaltige Lössböden, Sandstein und Mergel

kalkhaltige Lössböden, Sandstein und Mergel

WETTERCHARAKTER

WETTERCHARAKTER

kühleres Klima mit höherem Niederschlagsaufkommen und Risiko von Spätfrösten

kühleres Klima mit höherem Niederschlagsaufkommen und Risiko von Spätfrösten

VINIFIKATION

VINIFIKATION

schonendes Pressen ganzer Trauben, Fermentation mit natürlichen Mikroorganismen, Ausbau in Edelstahltanks und traditionellen Glasgefäßen

schonendes Pressen ganzer Trauben, Fermentation mit natürlichen Mikroorganismen, Ausbau in Edelstahltanks und traditionellen Glasgefäßen

Geschmacksbeschreibung

Geschmacksbeschreibung

Der Jahrgang 2023 spiegelt treu die kühleren Bedingungen wider, die dem Wein einen deutlich anderen Charakter verleihen als dem Riesling aus Polešovice. Die zunächst verschlossene Aromatik offenbart nach und nach Noten von grünem Apfel, Limette und weißem Pfeffer, ergänzt durch einen feinen Hauch von Rosmarin. Nach längerem Verweilen im Glas zeigt sich zudem das Aroma von Wiesenkräutern. Der Geschmack besticht durch außergewöhnliche Saftigkeit und Leichtigkeit, die in einem salzigen Abgang mit einem Anklang von basischem weißem Kalk mündet. Die frische Ausprägung des Weines kann bereits heute genossen werden, für die volle Entfaltung aller verborgenen Schichten bedarf es jedoch noch einiger Jahre Geduld. 

Wir empfehlen, den Wein zu gebratenem Forellenfilet, saisonalem Gemüse und frischem Kräuterpesto zu servieren.


Im Verkauf ab Juli 2025

Der Jahrgang 2023 spiegelt treu die kühleren Bedingungen wider, die dem Wein einen deutlich anderen Charakter verleihen als dem Riesling aus Polešovice. Die zunächst verschlossene Aromatik offenbart nach und nach Noten von grünem Apfel, Limette und weißem Pfeffer, ergänzt durch einen feinen Hauch von Rosmarin. Nach längerem Verweilen im Glas zeigt sich zudem das Aroma von Wiesenkräutern. Der Geschmack besticht durch außergewöhnliche Saftigkeit und Leichtigkeit, die in einem salzigen Abgang mit einem Anklang von basischem weißem Kalk mündet. Die frische Ausprägung des Weines kann bereits heute genossen werden, für die volle Entfaltung aller verborgenen Schichten bedarf es jedoch noch einiger Jahre Geduld.

Wir empfehlen, den Wein zu gebratenem Forellenfilet, saisonalem Gemüse und frischem Kräuterpesto zu servieren.


Im Verkauf ab Juli 2025

Alk. 12,0 % vol. ~ trocken (< 2 g/l) ~ Gesamtgehalt an Schwefeldioxid 40 mg/l ~ Lagerpotenzial bis mindestens 2034+

Alk. 12,0 % vol. ~ trocken (< 2 g/l) ~ Gesamtgehalt an Schwefeldioxid 40 mg/l ~ Lagerpotenzial bis mindestens 2034+

FLORA & FAUNA
INITIATIVE

FLORA & FAUNA
INITIATIVE

Als Menschen, die den Großteil ihrer Zeit in der Natur verbringen, nehmen wir die Auswirkungen des Klimawandels mit Besorgnis wahr. Wir sind uns bewusst, dass wir wahrscheinlich die erste Generation von Landwirt:innen sind, die diese Veränderungen fast täglich spüren – und vielleicht zugleich die letzte, die noch etwas dagegen unternehmen kann.

Von Anfang an war es unser Anliegen, unsere Arbeit mit etwas zu verbinden, das zwar die Klimakrise nicht lösen wird, der lokalen Landschaft aber zumindest hilft, ihre Folgen besser zu bewältigen.

Als Menschen, die den Großteil ihrer Zeit in der Natur verbringen, nehmen wir die Auswirkungen des Klimawandels mit Besorgnis wahr. Wir sind uns bewusst, dass wir wahrscheinlich die erste Generation von Landwirt:innen sind, die diese Veränderungen fast täglich spüren – und vielleicht zugleich die letzte, die noch etwas dagegen unternehmen kann.

Von Anfang an war es unser Anliegen, unsere Arbeit mit etwas zu verbinden, das zwar die Klimakrise nicht lösen wird, der lokalen Landschaft aber zumindest hilft, ihre Folgen besser zu bewältigen.

Wie leisten wir unseren Beitrag?

Wie leisten wir unseren Beitrag?

Unser Weingut hat sich verpflichtet, 10 % des Gewinns aus jeder verkauften Flasche Wein der Flora & Fauna Initiative für die Wiederherstellung ökologisch wertvoller Landschaftselemente zu spenden. Die Mittel fließen in die Pflanzung von Baumreihen, Feldrainen und Hecken, die im Zuge der landwirtschaftlichen Intensivierung des 20. Jahrhunderts größtenteils verschwunden sind.

Neben der Finanzierung übernehmen wir auch die vollständige Umsetzung dieser Maßnahmen – vom Flächenankauf über die Auswahl der Pflanzenarten und Bodenvorbereitung bis hin zur eigentlichen Pflanzung und anschließenden Pflege.

Die Umsetzung dieses Engagements erfolgt jeweils im Zweijahresrhythmus.

Unser Weingut hat sich verpflichtet, 10 % des Gewinns aus jeder verkauften Flasche Wein der Flora & Fauna Initiative für die Wiederherstellung ökologisch wertvoller Landschaftselemente zu spenden. Die Mittel fließen in die Pflanzung von Baumreihen, Feldrainen und Hecken, die im Zuge der landwirtschaftlichen Intensivierung des 20. Jahrhunderts größtenteils verschwunden sind.

Neben der Finanzierung übernehmen wir auch die vollständige Umsetzung dieser Maßnahmen – vom Flächenankauf über die Auswahl der Pflanzenarten und Bodenvorbereitung bis hin zur eigentlichen Pflanzung und anschließenden Pflege.

Die Umsetzung dieses Engagements erfolgt jeweils im Zweijahresrhythmus.

Was bewirken diese Veränderungen?

Wie kann ich mich beteiligen und wo erfahre ich mehr?

Landschaftsprägende Elemente spielen eine Schlüsselrolle für die Stabilität unserer Ökosysteme. Sie beeinflussen nicht nur unbelebte Faktoren wie den Wasserkreislauf, die Bodenstruktur oder das Mikroklima angrenzender Flächen, sondern auch alle Ebenen der Biosphäre. Ein höherer Artenreichtum am Standort senkt das Risiko für Krankheits- und Schädlingsbefall, fördert den Nährstoffkreislauf und stärkt die natürliche Widerstandskraft von Nutzpflanzen in der Umgebung.

Das Ergebnis sind robustere und ertragreichere Pflanzengemeinschaften mit einem geringeren Pflegeaufwand – was wiederum der Umwelt insgesamt zugutekommt.

Mit dem Kauf dieses Weins unterstützen Sie automatisch die Umsetzung unseres Projekts.

Über dessen Fortschritt und konkrete Ergebnisse halten wir Sie regelmäßig über unsere Social-Media-Kanäle und unseren Newsletter auf dem Laufenden.

Wie kann ich mich beteiligen und wo erfahre ich mehr?

Was bewirken diese Veränderungen?

Mit dem Kauf dieses Weins unterstützen Sie automatisch die Umsetzung unseres Projekts.

Über dessen Fortschritt und konkrete Ergebnisse halten wir Sie regelmäßig über unsere Social-Media-Kanäle und unseren Newsletter auf dem Laufenden.

Landschaftsprägende Elemente spielen eine Schlüsselrolle für die Stabilität unserer Ökosysteme. Sie beeinflussen nicht nur unbelebte Faktoren wie den Wasserkreislauf, die Bodenstruktur oder das Mikroklima angrenzender Flächen, sondern auch alle Ebenen der Biosphäre. Ein höherer Artenreichtum am Standort senkt das Risiko für Krankheits- und Schädlingsbefall, fördert den Nährstoffkreislauf und stärkt die natürliche Widerstandskraft von Nutzpflanzen in der Umgebung.

Das Ergebnis sind robustere und ertragreichere Pflanzengemeinschaften mit einem geringeren Pflegeaufwand – was wiederum der Umwelt insgesamt zugutekommt.

Flora & Fauna Initiative ist eine einzigartige Feldcuvée aus Rebsorten, die tief in unserer Region verwurzelt sind. Die Basis bilden Riesling, Blaufränkisch, Grüner Silvaner, Neuburger und Gewürztraminer, ergänzt durch weitere lokale Varietäten.
Die Trauben stammen aus Weinbergen aller Dörfer, in denen wir bewirtschaften – mit einem Durchschnittsalter der Rebstöcke von rund 40 Jahren. Dieses Alter spiegelt sich in der Tiefe und Konzentration des Weins wider.

Die Lese erfolgt ausschließlich von Hand und in mehreren Durchgängen, um jeder Rebsorte die optimale Reifezeit zu geben. Anschließend wird sofort gepresst – eine Methode, die die Extraktion unerwünschter Farbstoffe und Gerbstoffe reduziert. So entsteht ein Wein mit frischem, klarem Geschmacksprofil und einem vielschichtigen Aromaspektrum.

Die Zusammensetzung der Cuvée variiert jedes Jahr, abhängig von der Erntemenge und Reife der einzelnen Sorten. Der Geschmack bleibt dadurch einmalig – ein Unikat jedes Jahrgangs.

Flora & Fauna Initiative ist eine einzigartige Feldcuvée aus Rebsorten, die tief in unserer Region verwurzelt sind. Die Basis bilden Riesling, Blaufränkisch, Grüner Silvaner, Neuburger und Gewürztraminer, ergänzt durch weitere lokale Varietäten. Die Trauben stammen aus Weinbergen aller Dörfer, in denen wir bewirtschaften – mit einem Durchschnittsalter der Rebstöcke von rund 40 Jahren. Dieses Alter spiegelt sich in der Tiefe und Konzentration des Weins wider.

Die Lese erfolgt ausschließlich von Hand und in mehreren Durchgängen, um jeder Rebsorte die optimale Reifezeit zu geben. Anschließend wird sofort gepresst – eine Methode, die die Extraktion unerwünschter Farbstoffe und Gerbstoffe reduziert. So entsteht ein Wein mit frischem, klarem Geschmacksprofil und einem vielschichtigen Aromaspektrum.

Die Zusammensetzung der Cuvée variiert jedes Jahr, abhängig von der Erntemenge und Reife der einzelnen Sorten. Der Geschmack bleibt dadurch einmalig – ein Unikat jedes Jahrgangs.

Geschmacksbeschreibung

Geschmacksbeschreibung

Das Jahr 2023 war geprägt von einem milden Sommer und einem sonnenverwöhnten Herbst – ideale Bedingungen für die Reifung nahezu aller beteiligten Sorten. Der Wein zeigt eine intensive, reife Aromatik mit betörenden Noten von exotischen Früchten, Zitronengras und Gundermann. Im Hintergrund lässt sich ein feiner Hauch von Schwarzer-Johannisbeer-Holz erkennen. Am Gaumen überzeugt er mit einer ausgewogenen Struktur – Waldhimbeeren und Erdbeeren verbinden sich harmonisch mit einer cremigen Textur. Eine lebendige, knackige Säure verleiht dem Wein Energie und Frische. Durch den Anteil an Trauben mit blauer Schale erhält der Wein einen zarten roséfarbenen Schimmer. Trinkreif ab Sommer 2025.

Perfekter Begleiter zu Kürbis-Curry mit Kokosmilch, roten Linsen und Limette.


Im Verkauf ab Juli 2025

Das Jahr 2023 war geprägt von einem milden Sommer und einem sonnenverwöhnten Herbst – ideale Bedingungen für die Reifung nahezu aller beteiligten Sorten. Der Wein zeigt eine intensive, reife Aromatik mit betörenden Noten von exotischen Früchten, Zitronengras und Gundermann. Im Hintergrund lässt sich ein feiner Hauch von Schwarzer-Johannisbeer-Holz erkennen. Am Gaumen überzeugt er mit einer ausgewogenen Struktur – Waldhimbeeren und Erdbeeren verbinden sich harmonisch mit einer cremigen Textur. Eine lebendige, knackige Säure verleiht dem Wein Energie und Frische. Durch den Anteil an Trauben mit blauer Schale erhält der Wein einen zarten roséfarbenen Schimmer. Trinkreif ab Sommer 2025.

Perfekter Begleiter zu Kürbis-Curry mit Kokosmilch, roten Linsen und Limette.


Im Verkauf ab Juli 2025

Alk. 12.0 % vol.  ~  trocken (< 2 g/l)   ~   Gesamtgehalt an Schwefeldioxid 47 mg/l   ~   Lagerpotenzial bis 2029+

Alk. 12.0 % vol.  ~  trocken (< 2 g/l)   ~   Gesamtgehalt an Schwefeldioxid 47 mg/l   ~   Lagerpotenzial bis 2029+

Newsletter

Erfahren Sie zuerst von unseren Neuigkeiten!

CZ-BIO-003
EU-Landwirtschaft

Wir sind Mitglied des Vereins
Demeter CS

Newsletter

Erfahren Sie zuerst von unseren Neuigkeiten!

CZ-BIO-003
EU-Landwirtschaft

Wir sind Mitglied des Vereins
Demeter CS

CZ-BIO-003
EU-Landwirtschaft

Wir sind Mitglied des Vereins
Demeter CS

Newsletter

Erfahren Sie zuerst von unseren Neuigkeiten!

Newsletter

Erfahren Sie zuerst von unseren Neuigkeiten!

CZ-BIO-003
EU-Landwirtschaft

Wir sind Mitglied des Vereins
Demeter CS

Newsletter

Erfahren Sie zuerst von unseren Neuigkeiten!

CZ-BIO-003
EU-Landwirtschaft

Wir sind Mitglied des Vereins
Demeter CS

© 2025 Prameny Winery

© 2025 Prameny Winery

© 2025 Prameny Winery

© 2025 Prameny Winery